
Über uns
Geschäftsführende Direktorin
Prof. Dr. Talja Blokland (Institut für Sozialwissenschaften)
Dr. Heike Oevermann (stellvertretende Geschäftsführende Direktorin)
Zentrumsrat
Träger des Georg-Simmel-Zentrums für Metropolenforschung
Das Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung wird gegenwärtig (Stand: 2018) von folgenden Einrichtungen der Humboldt-Universität zu Berlin finanziell unterstützt und getragen (in alphabetischer Reihenfolge):
Institut für Europäische Ethnologie
Institut für Sozialwissenschaften
Mitglieder
Institut für Kulturwissenschaft
Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Institut für Geschichtswissenschaften
Institut für deutsche Literatur
Forschungsprojekte
Förderlinie Horizon 2020: Open Heritage: Organizing, Promoting and Enabling Heritage Re-use through Inclusion, Technology, Access, Governance and Empowerment (2018-2022)
Das Vorhaben fördert die Umnutzung von vernachlässigten und nicht-touristischen Stätten des kulturellen Erbes mit Hilfe eines übertragbaren Management-Modells und der Förderung von zivilgesellschaftlichen Engagement.
Projektleitung: Dr. Heike Oevermann & Dr. Markus Kip
DFG-Forschungsprojekt: Stadtentwicklung und UNESCO-Weltkulturerbe: Transformation von Industriearealen (2017 bis 2018)
Erkenntnistransferprojekt zum Heritage-Management mit (nachhaltiger) Stadtentwicklung im Kontext eines städtischen Transformationsprozesses und zur Entwicklung von Werkzeugen für die Praxis des Heritage Management (Toolkit) sowie einer strukturierten Good-Practice-Sammlung.
Projektleitung: Prof. Dr. Harald A. Mieg
Wissenschaftliche Mitarbeit: Dr. Heike Oevermann
Forschungsprojekt: Claiming the public space: Urban interventions and the shift from vertical to horizontal urban planning (2016 bis 2018)
Kooperation des Georg-Simmel-Zentrums für Metropolenforschung, mit TACT (International Research on Art and the City) und CISR (Centre for independent Social research).
Projektleitung: Dr. Eszter Gantner, Dr. Heike Oevermann und Dr. Oleg Pachenkov
Unterstützt wird das Projekt von der Alexander von Humboldt-Stiftung im Rahmen des Programms 'Förderung von Institutspartnerschaften'.
Forschungsprojekt SEiSMiC (2014 bis 2016)
Aufbau eines Netzwerkes zu sozialer Innovation in urbanen Räumen in elf europäischen Ländern.
Projektleitung: Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba, Prof. Dr. Jörg Niewöhner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Jens Adam, Christoph Sommer
DFG-Forschungsprojekt (2011 bis2014)
Kulturerbe, Stadtentwicklung und Architektur:
Synchrone Diskursanalyse zur Untersuchung von Transformationen historischer Industrieareale
Dr. Heike Oevermann mit
Prof. H. A. Mieg, Metropolenforschung Humboldt Universität Berlin
Prof. J. Cramer, Bau- und Stadtbaugeschichte TU Berlin
Nachwuchsgruppen
Urban Research Group: Urban Commons
Markus Kip (markus.kip@gsz.hu-berlin.de)
Urban Research Group: NYLON Berlin
Helen Gibson (gibson@gsnas.fu-berlin.de)
Urban Research Group: New Urban Tourism
Christoph Sommer (christoph.sommer@gsz.hu-berlin.de)
Urban Research Group: Global Urban Youth
Nina Margies (globalurbanyouth@gmail.com)
Urban Ethnography Lab
Carolin Genz (carolin.genz@hu-berlin.de)
Studentische (Stadt-)Forschungsgruppe
Nicolas Goez (goeznicolas@gmail.com)
Assoziierte Netzwerke
The Artist and the City (Dr. Eszter Gantner)
stadt:gestalten. netzwerk junger urbanist_innen