Georg-Simmel-Zentrum für Stadtforschung

Georg-Simmel-Zentrum für Stadtforschung

 

Das Georg-Simmel-Zentrum für Stadtforschung (GSZ) ist die interdisziplinäre Koordinationsplattform für Stadtforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Als Träger fungieren das Geographische Institut, das Institut für Europäische Ethnologie und das Institut für Sozialwissenschaften. Das GSZ koordiniert Aktivitäten in Forschung und Lehre auf drei Ebenen: universitätsintern, in Berlin und international. Weiterhin richtet sich das Georg-Simmel-Zentrum mit seinen verschiedenen Aktivitäten an Studierende, Doktoranden und Post-Docs sowie auch an Professorinnen und Professoren. Ziel ist ein grundlegender, inter- und transdisziplinärer Beitrag zur Untersuchung von Entwicklungen in urbanen Räumen und Städten.

 

Aktuelles

 

Georg-Simmel-Tage 2025, 13. & 14. November 2025

"Save the Date": Georg-Simmel-Tage inkl. Studierendenkonferenz und Verleihung des Hartmut-Häußermann Preises. Weitere Infos folgen.

 


Workshop Report: "Resilience and Sustainable Reconstruction of Ukrainian Cities", 30. & 31. Januar 2025

Der Workshop wurde von der "Urban Futures at Risk (UFaR)" Forschungsgruppe des GSZ organisiert. Sie brachten Expert*innen zusammen, um innovative Strategien für die städtische Erneuerung in der Ukraine nach dem Krieg zu diskutieren. Durch interdisziplinären Dialog förderte die Veranstaltung neue Kooperationen und Erkenntnisse zu Resilienz, Nachhaltigkeit und inklusiver Wiederaufbauplanung.

Die Dokumentation der Veranstaltung findet sich hier.

 


Workshop Report: "Illiberal Cities: Manifestations of Authoritarianism and Contested Space", 20. & 21. Januar 2025

Der Workshop wird von der Arbeitsgruppe "Urban Futures at Risk (UFaR)" des GSZ organisiert.

Das Programm findet ihr hier. Die Dokumentation der Veranstaltung findet sich hier.

 


Workshop Bericht
Bericht zu dem Workshop "Urbaner Metabolismus: Das Potenzial der Urbanen Politischen Ökologie für kritische Geographien" hier veröffentlicht.
 

Neue Folgen des Urban Political Podcast online!

Episode 89 - Book Presentation: Turkish Muslim Women in Berlin

Zu dieser Folge geht es hier.

 

Episode 88 - In Conversation with Heather Dorries (The Urban Lives of Property Series V)

Zu dieser Folge geht es hier.

 


Transkripte Urban Political Podcast

Die Transkripte der Episoden 58-65 des Urban Political Podcast sind nun online auf https://urbanpolitical.online/ verfügbar.

 


Georg-Simmel-Tage 2024 

Am 15. Und 16 Februar 2024 fand die 11. Interdisziplinäre Studierenden Konferenz des Georg-Simmel-Zentrums für Stadtforschung statt. Impressionen und eine Zusammenfassung der Veranstaltung hier.

 


Tarde, ein Handbuch minimaler und irrelevanter urbaner Verflechtungen

Tarde, https://www.tarde.info, ist eine neue, sechs Mal jährlich erscheinende und gedruckte Publikation, die unabhängig vom GSZ-Forscher Santiago Orrego produziert, vom Georg-Simmel-Zentrum unterstützt und zunächst in ganz Berlin verteilt wird. Das Ziel von Tarde besteht darin, sich mit den oft als selbstverständlich angesehenen Elementen und Assoziationen zu befassen, die alltäglich auf der Straße stattfinden. Als Fanzine konzipiert, verfügt Tarde auch über eine Online-Präsenz, die den Inhalt des Magazins erweitert. Dies macht es möglich, dass auch Menschen außerhalb Berlins jede einzelne von Tardes Nummern kostenlos und unter einer Creative Commons-Lizenz herunterladen und ausdrucken können.

Die ersten Tarde-Glitch-Infrastrukturen werden rund um das Georg-Simmel-Zentrum, der Freien Universität Berlin sowie der Technischen Universität Berlin ab dem 11. September solange der Vorrat reicht verfügbar sein.

 

 

UrbanOpen: Digitale Datenbank für herausragende Abschlussarbeiten im Bereich Stadtforschung online!
 
Seit kurzem ist unsere digitale Datenbank für Abschlussarbeiten UrbanOpen online. Dort werden herausragende Abschlussarbeiten aus dem Bereich Stadtforschung veröffentlicht, die an den Trägerinstituten des GSZ geschrieben wurden.
Die Sammlung richtet sich vor allem an Studierende, die sich im Rahmen ihrer eigenen Abschlussarbeit über Themen, Fragestellungen und Methoden inspirieren lassen möchten.
Der Aufbau der Datenbank entstand in einem GSZ-Projekt aus dem Förderprogramm für digitale Medien in Forschung, Lehre und Studium des Akademischen Senats der HU.
Zu finden ist UrbanOpen unter folgendem Link.

 


SFB-Blog

Der im Januar 2018 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingerichtete Sonderforschungsbereich 1265 „Re-Figuration von Räumen“ an der Technischen Universität Berlin  untersucht die Veränderungen der sozialräumlichen Ordnungen, die seit den späten 1960er Jahren zu beobachten sind. Er befindet sich zurzeit in seiner zweiten Förderphase (2022–2025).

 


GSZ goes Twitter
Ab sofort ist das Georg-Simmel-Zentrum auch auf Twitter zu finden. Besuchen Sie unseren neuen Account um immer auf dem aktuellen Stand unserer Arbeit zu sein.

 


 

 

Veranstaltungen

 

Einladung zu unserem nächsten "Think & Drink" mit Deniz Yonucu am 26. Mai um 18 Uhr im Institut für Sozialwissenschaften.

 


Think and Drink Series

In Kooperation mit dem Lehrbereich für Stadt- und Regionalsozologie findet jedes Semester unser Think and Drink Kolloquium statt, bei  dem nationale und internationale Wissenschaftler*innen zu verschiedenen Themen der Stadtforschung sprechen.

 

Mehr Information zu den Vortragenden dieses Semesters unter dem folgendem Link: Think & Drink Kolloquium

 


Institutskolloquium Europäische Ethnologie

Am Institut für Europäische Ethnologie stellen jeden Dienstag Mitglieder des Instituts für Europäische Ethnologie ihre Projekte vor und diskutieren diese.

 

Informationen zum aktuellen Programm finden Sie hier.