Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung

Veranstaltungen

Die Arbeit des IZBF besteht zu einem großen Teil in der Durchführung verschiedener Veranstaltungen, die der Vernetzung der Mitglieder, der Förderung des Nachwuchses aber auch dem Voranbringen von Forschung dienen. Einen Überblick über alle Veranstaltungen finden Sie auf dieser Seite, größere Veranstaltungsreihen sind als solche ausgewiesen. Über neue Veranstaltungen und Initiativen können Sie sich über den Newsletter auf dem Laufenden halten. Die zeitnah stattfindenden Veranstaltungen sehen Sie jeweils aktuell in der rechten Spalte zusammengefasst.

 

Am IZBF gibt es gegenwärtig folgende Veranstaltungsformate

 

 

Nächste Veranstaltungen

Transfer: Education – Society – Science (TESS) am 2. März 2023, 18.00-19.30 Uhr - Voices of Forced Migration and Implications for Teacher Professionalization

mit Prof. Dr. Katharina Brizic (Freiburg), 2. März, 18.00 Uhr, Seminargebäude am Hausvogteiplatz (R. 007) - die Veranstaltung ist zugleich Teil der Winter School zum Thema “Exploring plurilingual and multilingual teaching practices” an der Humboldt-Universität, ausgerichtet von der Abteilung Fachdidaktik Englisch und Langscape & ENROPE

ACHTUNG: Der Termin muss krankheitsbedingt leider kurzfristig abgesagt werden. Über einen Nachholtermin wird hier informiert.

Transfer: Education –Society –Science (TESS): Lebensforschung und Lebenswissen – Erkenntnisse, Fragen und Vorgehen am Beispiel der Tardigradenforschung

Werkstattgespräch bei der langen Nacht der Wissenschaften mit Dieter Franz Obermaier (Agrarökologie, HU Berlin), Prof. Dr. Malte Brinkmann (IZBF, HU Berlin), Prof. Dr. Ralph Schill, (Universität Stuttgart), Silke Voigt-Heucke (Museum für Naturkunde Berlin), Dr. Hauke Hellwig (Fachdidaktik Biologie, HU Berlin), 3. Mai 2023, 18 Uhr, Besprechungsraum 1066e im Hauptgebäude, Unter den Linden 6

Transfer: Education –Society –Science (TESS): 250 Jahre Bärtierchenforschung - Tardigraden finden, beobachten, erforschen

bei der langen Nacht der Wissenschaften mit Dieter Franz Obermaier (Agrarökologie), Citizen Science, 17. Juni, Museum für Naturkunde Berlin

Schreibwoche 2023

mit Steven Beyer, Anna Carnap und Fanny Isensee, 14.-18. August 2023, in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein

Tagung und Summer School 2023 "Feministische Methoden und interdisziplinäre Bildungsforschung"

6.-8. September 2023, Humboldt-Universität zu Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstraße 24

Die Veranstaltung widmet sich der Frage, welche Folgen der Anspruch der feministischen Wissenschaftstheorie, Wissenschaft zu verändern, für das empirische und theoretische Forschen hat und welche erkenntnistheoretischen wie methodologischen Konsequenzen daraus für das eigene Forschen zu ziehen sind. Dieses Anliegen der Veranstaltung ist interdisziplinär an der Schnittstelle von Geschlechterforschung und Bildungsforschung angesiedelt und widmet sich zugleich den daraus entstehenden disziplinär gebundenen Fragen.

Alle Infos und das Programm finden Sie hier

IZBF-Nachwuchstag 2023

28. September 2023, Humboldt-Universität zu Berlin

alle Infos hier

Internationalisierung und Kulturen der Lehrkräftebildung – Buchpräsentation und Podiumsdiskussion

mit Prof. Dr. Rita Casale, Prof. Dr. Jeannette Windheuser, Prof. Dr. Malte Brinkmann, 9. November, Humboldt Universität

Tagung: Sorge – Bildung – Erziehung 2023

22.-24. November 2023, Humboldt-Universität zu Berlin
Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung.

Sorge wird aktuell gesellschaftspolitisch und wissenschaftlich vielfältig diskutiert. Verstanden als ein Antwortgeschehen auf die individuell wie gesellschaftlich verfasste Angewiesenheit und Verletzlichkeit im Horizont einer unsicheren Zukunft rückt sie nicht zuletzt aufgrund der Erfahrungen in der Covid-19-Pandemie und des zunehmenden Bewusstseins für die Klimaveränderung in den Blick. Während im öf-fentlichen Diskurs vornehmlich die krisenhaften Zustände in den wohlfahrtsstaatlich organisierten Sor-geverhältnissen sichtbar sind, wollen wir auf dieser Tagung Räume der erziehungswissenschaftlich rele-vanten Themen- und Forschungsfelder von Sorge begehen.

Die Tagung wird sich drei Schwerpunkte setzen: Erstens sollen die theoretischen, historisch-begrifflichen und allgemein-pädagogischen Aspekte von Sorge thematisiert werden; zweitens werden sozial- und organisationswissenschaftliche Dimensionen von Sorge und Sorgearbeit in Bildung und Erziehung zum Gegenstand gemacht; und drittens soll das bisher in der pädagogischen Auseinandersetzung mit Sorge vernachlässigte Feld der Schule in den Blick rücken.

Die Tagung wird veranstaltet von Prof. Dr. Cornelie Dietrich (Allgemeine Grundschulpädagogik) und Prof. Dr. Jeannette Windheuser (Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Gender und Diversität) und ihren Mitarbeiterinnen.

Den Call for Abstracts finden Sie hier
The Call for Abstracts you find here
 

die aktuellste Newsletter-Mail mit weiterführenden Informationen zu allen Angeboten finden Sie hier